Angstbezeichnungen und ihre Bedeutung

Angstbezeichnungen und ihre Bedeutung

Ängste gibt es unzählige auf dieser Welt. In diesem Artikel erfährst du, wie sie heißen und was sie bedeuten!

Neues Jahr, neue Vorsätze und voller guter Hoffnung starten wir hinein. So auch mit dem Vorsatz, dass wir mal wieder etwas lernen, so dumm und unnötig es auch sein mag, aber man kann ja mal klein anfangen.

Die Horrorklinik befasst sich, dem Namen nach, ja mit dem großen Thema des Gruselns, dem Schrecken und der daraus folgenden Angst.

Angst: was sie ist, weiß wohl jeder. Ein beklemmendes, unangenehmes, kalt-nasses Gefühl im Nacken- und Rückenbereich. Ein Zittern in den Händen, den Knien, ein flaues Gefühl im Magen und Unbehagen. Kurz gesagt: man fühlt sich richtig mies. Dass man vor allerlei Sachen Angst haben kann und jeder vor irgendetwas Angst hat ist nicht nur den Realisten bewusst, sondern wohl auch dem ungenügsamsten Optimisten.

Um aber nicht weiter philosophisch oder medizinisch zu fachsimpeln, werden wir hier eine kleine Liste präsentieren, mit der du auf der nächsten Party brillieren kannst!

Die etwas irritierenden Ängste:

 

  • Aerophobie – Angst, Luft zu verschlucken, schädliche Gase einzuatmen
  • Alliumphobie – Angst vor Knoblauch — Für Vampire wohl unabdinglich
  • Apeirophobie – Angst vor der Unendlichkeit
  • Astrophobie – Angst vor Sternen / dem Himmelsraum
  • Atomosophobie – Angst vor Atomexplosionen
  • Aulophobie – Angst vor Flöten
  • Automatonophobie – Angst vor Puppen — Seit Chucky ist das auch nicht mehr verwerflich!
  • Anophelophobie – Angst, die Frau beim Sex zu verletzen
  • Bargainophobie – Angst vor Ausverkäufen — WSV und SSV, die Vorboten der Hölle!!
  • Dendrophobie – Angst vor Bäumen — Die sind aber auch hinterlistig!
  • Easiophobie – Angst, zu schreiben
  • Epistemophobie – Angst vor Wissen — Die haben wohl mehrere Menschen!
  • Hadephobie – Angst vor der Hölle
  • Hellenologophobie – Angst vor griechischen (Fach-)Ausdrücken
  • Keraunothentophobie – Angst vor herabstürzenden Satelliten
  • Neoorthographogermanophobie – Angst vor der neuen deutschen Rechtschreibung
  • Sesquipedalophobie – Angst vor langen Wörtern — Super Witz, die Angst vor langen Wörtern in ein langes Wort zu packen!

Natürlich gibt es noch die üblicheren Vertreter in ihrer Fachbezeichnung:

  • Agoraphobie – Angst vor (räumlich) weiten Plätzen/Platzangst
  • Aviophobie / Aviotophobie – Angst vor dem Fliegen
  • Akrophobie – Höhenangst, Angst vor großen Gebäuden
  • Coulrophobie – Angst vor Clowns
  • Demophobie – Angst vor vielen Menschen
  • Iatrophobie – Angst vor dem Arzt(-besuch)
  • Klaustrophobie – Angst vor kleinen Räumen
  • Nyktophobie – Angst vor der Dunkelheit
  • Ophidiophobie – Angst vor Schlangen
  • Phasmophobie – Angst vor Geistern
  • Suriphobie – Angst vor Mäusen

Was denkst du, haben wir eine wichtige Angst vergessen? An welcher leidest du?

 

Einsortiert in